-
Zugriffe: 4903
Die unten folgenden links sind jeweils durch das letzte Wort in Kategorien eingeteilt, so dass man im obigen Eingabefeld
"Weblinks-Filtersuche"
die folgenden Kategorienamen (Bitte Groß- und Kleinschreibung beachten) eingeben kann:
Bildung |
Wahl |
Geschichte |
Mediathek |
|
Jugend |
Rassismus |
Energie |
Arbeitsblätter |
|
info |
Karikaturen |
Umwelt |
Sozialversicherung |
|
DDR |
Infoclips |
Asyl |
Sozialpolitik |
|
Demografie |
Zeitzeugen |
Verfassungsorgane |
Internet |
|
Bundestag |
Parteien |
Stiftung |
Grundrechte |
|
Weltbevölkerung |
Religionen |
Europa |
Zivilcourage |
|
Menschenrechte |
Jugendmagazin
|
YouTube-Kanal |
Mobbing |
|
Demokratie |
Distanzlernen |
Sozialkundespiel |
Werkzeuge |
|
Deutsche Zeitgeschichte |
Film |
|
|
|
Natürlich kann man auch die einzelnen links (unten) anklicken
Sollten Sie weitere interessante Sozialkundelinks kennen, schicken Sie bitte die links per mail (formlos!) an:
t.trappe@berufsschule.com
Vielen Dank!
-
Zugriffe: 7645
"Nicht nur suchen, sondern auch finden" - das ist das Motto der neuen IHK-Lehrstellenbörse.
Erfahrungen zeigen, dass das Zusammenführen von Ausbildungsbetrieben und Ausbildungsplatzsuchenden in Zeiten des demografischen Wandels eine immer größere Rolle spielt. Diese Anforderung greift die neue Lehrstellenböse der Industrie- und Handelskammern (IHKs) auf.
-
Zugriffe: 8017
Aktuelle Ausbildungsboerse,Bewerbungstipps, Duales Studium und vieles mehr findet man auf dieser Seite der bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber.
-
Zugriffe: 8085
Wurde von den Jugendministern aller Bundesländer gegründet, um jugendschutzrelevante Angebote im Internet zu überprüfen und auf die Einhaltung von Jugendschutzbestimmungen zu drängen. Ziel ist ein vergleichbarer Jugendschutz.
-
Zugriffe: 7376
Bayerischer Lehrplan für Politik und Gesellschaft in Berufsschulen und Berufsfachschulen - aufsteigend umszusetzen ab Schuljahr 2021-2022
-
Zugriffe: 4460
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat ihr neues Internetportal gestartet. Es richtet sich vor allem an junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die zahlreichen interaktiv aufbereiteten Informationen sollen sie dabei unterstützen, Online-Angebote wie etwa Soziale Netzwerke, Chats und Computerspiele verantwortungsvoll und risikofrei zu nutzen.
-
Zugriffe: 7206
Saferinternet.at (Österreich) unterstützt InternetnutzerInnen – besonders Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende – bei der sicheren Verwendung von Internet, Handy und Computerspielen. Auf der Website finden Sie Informationen und Tipps, kostenlose Materialien und Hotlines.
-
Zugriffe: 4251
Mobbing ist eines der größten Probleme an Schulen. Wissenschaftler haben ausgerechnet, dass jede Woche 500.000 Kinder in der Schule gemobbt werden. Dazu kommen neuerdings immer mehr Fälle von Cybermobbing. Mobbing kann nur aufhören, wenn sich alle Schülerinnen und Schüler, alle Lehrerinnen und Lehrer und die Eltern gemeinsam dagegen wehren und sich für eine gewaltfreie Schule einsetzen.
-
Zugriffe: 5052
Es ist soweit! GovData, das Datenportal für Deutschland, ist nun online gegangen. Bis 2014 soll das Portal testweise betrieben und dabei schrittweise ausgebaut und optimiert werden.
Reinschauen lohnt sich:
Kategorien: Öffentliche Verwaltung, Haushalt und Steuern, Bevölkerung, Transport und Verkehr, Wirtschaft und Arbeit...
-
Zugriffe: 7600
„deutschland.de“ hat die Aufgabe, ein umfassendes, modernes und aktuelles Deutschlandbild im Ausland zu vermitteln.
„deutschland.de“ wendet sich mit mehrsprachigen Angeboten vorwiegend an internationale Nutzer. Sechs Ressorts (Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Wissen und Leben) bieten Zugang zu Themen, die Deutschland bewegen. Die vielfältigen Beziehungen zu Partnerländern weltweit werden ebenso prominent behandelt.
-
Zugriffe: 7808
Die Website www.klicksafe.de ist Bestandteil des Safer Internet Programms der Europäischen Union. Themen Service, Materialien und viel mehr ...
-
Zugriffe: 8021
Statista ist das weltweit größte Online-Statistik Portal und bietet Ihnen Zugang zu relevanten Daten aus 18.000 Quellen: schnell, professionell und übersichtlich.
-
Zugriffe: 7420
Diese Website sammelt Materialien und Medien, Handreichungen und Praxisreflexionen zur politischen Bildung über das Thema "DDR-Geschichte".
-
Zugriffe: 7273
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat den gesetzlichen Auftrag, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR zu fördern, den Prozess der Deutschen Einheit zu begleiten und an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mitzuwirken.
-
Zugriffe: 8072
Die Gedenkstätte hat die gesetzliche Aufgabe, die Geschichte der Haftanstalt Hohenschönhausen in den Jahren 1945 bis 1989 zu erforschen, über Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen zu informieren und zur Auseinandersetzung mit den Formen und Folgen politischer Verfolgung und Unterdrückung in der kommunistischen Diktatur anzuregen. Am Beispiel dieses Gefängnisses soll sie zugleich über das System der politischen Justiz informieren.
-
Zugriffe: 7839
Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung, gelegen im Zentrum der Hauptstadt. Am historischen Ort in der Bernauer Straße erstreckt sie sich zukünftig auf 1,4 km Länge über den ehemaligen Grenzstreifen. Auf dem Areal der Gedenkstätte befindet sich das letzte Stück der Berliner Mauer, das in seiner Tiefenstaffelung erhalten geblieben ist und einen Eindruck vom Aufbau der Grenzanlagen zum Ende der 1980er Jahre vermittelt.
-
Zugriffe: 7241
Die Behörde des Bundesbeauftragten (BStU) bewahrt in ihren Archiven die 1990 sichergestellten Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR auf. Dabei handelt es sich um mehr als 111 Kilometer Aktenmaterial und mehr als 1,4 Millionen Fotos. Der BStU stellt sie nach den gesetzlichen Vorschriften des Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) Privatpersonen, Institutionen und der Öffentlichkeit zur Verfügung.
-
Zugriffe: 7594
Dieses Internetangebot will an die bewegenden Ereignisse der "Wende" erinnern – an die Friedliche Revolution, den Mauerfall und schließlich die Wiedervereinigung. Eine umfassende Chronik zeichnet die Ereignisse zwischen Januar 1989 und Oktober 1990 nach.
Sie enthält neben Texten und Fotos auch Filmporträts und viele Original-Töne von Zeitzeugen. Die Filme sind zusätzlich in einer Mediathek abrufbar.
-
Zugriffe: 8011
„Die Berliner Mauer – Geschichte in Bildern“ ist das Online-Projekt des Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) zum 25. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2014.
Das Projekt erzählt in 250 Filmen vom Leben in der geteilten Stadt in den Jahren 1961 bis 1989.
-
Zugriffe: 6532
Umfassende Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung