Home - Religionskritik
 Unterricht
Thema:
Religionskritik und die Zukunft der Religion

Fach: Religion/Ethik - 
Zielgruppe: Sek. II
Zeitraum: variabel (min.8 Std.; Kurshalbjahr)
Medien: Computer, Internet, Video
Unterrichtsverlauf


 
 

Projektbeschreibung 
 
Religionskritik - Übersicht Schülerinnen und Schüler kritisieren oft die verschiedenen Erscheinungsformen der Religion in unserer Gesellschaft. Die Frage nach Ursprung, Bedeutung, Funktion und Zukunft der Religion wird in dieser Unterrichtseinheit behandelt. Philosophen, Psychologen und Theologen haben darauf unterschiedliche Antworten gefunden. Einige grundlegende Positionen sollen im Unterricht erarbeitet werden. 

Dabei soll es aber nicht bleiben.

Wie wird heute Religionskritik vorgetragen und welche Argumente werden dagegen gesetzt?
In einem projektorientierten Unterricht soll der Frage nachgegangen werden, warum sich heute Menschen zum Christentum, Atheismus, Agnostizismus und Humanismus hingezogen fühlen. Selbstzeugnisse bekannter Persönlichkeiten und ggf. Interviews mit bekennenden Christen, Atheisten und Agnostikern sollen zur Lebendigkeit der theoretischen Positionen beitragen. Gibt es Gott wirklich oder ist Gott eine Erfindung des Menschen? Warum lässt Gott die Menschen leiden?
Die "Inszenierung einer Diskussion der Religionskritiker" aus der Vergangenheit und Gegenwart soll die Anwendung und Vertiefung des Wissens sichern.
Über die Nutzung des Computers und des Internets können dabei neue Bezüge hergestellt und vertiefende Informationen gefunden werden. Gerade für die Erarbeitung eigener (und persönlich wichtiger) Fragestellungen ist dies sehr hilfreich. 
 

Zielvorstellung 
Religionskritik, Gott und Gottesglaube, Atheismus sind obligatorische Themen in der gymnasialen Oberstufe. Mit der vorliegenden Unterrichtseinheit kann dieses Thema sowohl mit herkömmlicher Text-, Gruppen und Projektarbeit, aber auch mit dem Computer und dem Internet erschlossen werden.

Im Mittelpunkt steht die mit der Aufklärung entstandene wissenschaftliche Religionskritik und ihre Konsequenzen. Dabei ist die Auseinandersetzung mit "klassischen" Entwürfen der Religionskritik (v.a. Kant, Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud, Sartre) die Grundlage für die Entwicklung einer eigenständigen Position bzw. Auseinandersetzung mit der eigenen Position. Persönliche Erfahrungen und Einstellungen sollten dazu eingebracht und der problematische Gegensatz von Glaube und Wissen auf dem Hintergrund theoretischer Positionen und persönlicher Erfahrungen überwunden werden.

Die Möglichkeit einer "aufgeklärten Religion" könnte dabei hervortreten, kann aber nicht als verbindliches Lernziel formuliert werden. Wie kann heute glaubwürdig über Gott geredet werden bzw. welche Argumente der modernen Religionskritik sollten auch von religiösen Menschen beachtet werden? Die Antworten der Theologie als auch der christlichen Kirchen sind dabei von besonderer Bedeutung.
Dabei ist Religionskritik dem christlichem Glauben und der christlichen Theologie nicht fremd. Sie ist eine ständige Form der Selbstprüfung hinsichtlich der Angemessenheit ihrer Rede von Gott und ihrer gesellschaftlichen Praxis.



Religionskritik - Übersicht  Unterrichtsverlauf
.1. Einstieg in die Thematik

Was kritisieren wir an der Religion ?
..Persönliche Annäherungen an das Thema / Internetrecherche

Dichter und Denker zum Thema Gott und Religion
  Zitate und Internetrecherche

Die Reli-Rallye - Was ist eigentlich Religion und Religionskritik ?
..Reli-R@llye (genauere Beschreibung der Reli-R@llye bei Lehrer-online)

Was glauben die Deutschen? - Aktuelle Umfragen und Studiennn
. (Focus, Spiegel, Shell-Studie u.a.)

 

.2. Theoretische Positionen
.((((Klassische Entwürfe der Religionskritik)

Religionskritik der Aufklärung und ihre Folgen
. (Kant, Nietzsche, d'Holbach, Feuerbach, Marx, Heine)

Religionskritik im 20. Jahrhundert
. (Freud, Sartre)

Das Theodizeeproblem
  Rechtfertigung Gottes angesichts des Leidens der Menschen 


 

.3. Antworten der (christlichen) Theologie und die Zukunft der Religion

Antworten der christlichen Theologie
. (Küng, Pannenberg, Zahrnt, Sölle, u.a.)

Die Zukunft der Religion
. (Huber, Tillich, Horkheimer, Drewermann, EKD)
 


 

.4. Projekte
 

Warum ich Christ - Atheist - Agnostiker bin 
. Schüler/innen untersuchen Selbstzeugnisse bekannter Persönlichkeiten

Existiert Gott oder ist Gott ein Werk des Menschen ?
..Eine Pro- und Contra-Diskussion

Wie kann Gott das zulassen?
  Das Theodizeeproblem an die Antworten darauf

Inszenierung einer Diskussion der Religionskritiker
..(Unterrichtsergebnisse in einer Abschlussdiskussion / Videoprojekt)
  Abschlussdiskussion über Perspektiven der Religion im 21. Jahrhundert.


zurück

 

Home - Religionskritik